Mit den fast 130 Jahren bewegter Geschichte ist das STÖHRWERK tief im Stadtteil Plagwitz verwurzelt und prägt dessen Gesicht bis heute mit. Seinen Ursprung hatte die 1880 von Eduard Stöhr gegründete Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. im Jahr 1891 nach Leipzig eingemeindeten Kleinzschocher. 1893 wurde der neue Standort in Leipzig-Plagwitz bezogen und die Produktionsgebäude wurden Stück für Stück erweitert. 1948 wurde das Unternehmen als VEB Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei (Mika) verstaatlicht. Nach Eingliederung weiterer Fabriken und der Umbenennung in den VEB Buntgarnwerke Leipzig produzierte der Betrieb weiterhin Kammgarne aus Wolle, aber auch aus Chemie- und Mischfasern. In den 1970er Jahren wurden Produktion, Lager und Werkstätten an einen anderen Standort verlagert. Bis 1992 nutzte der VEB Leipziger Bekleidungswerke Vestis das Gebäude und setzte die Tradition der Textilproduktion fort. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei veräußert und bis 2003 durch die Firma Bernd Berger Mode zur Produktion von Bekleidung genutzt, zudem wurden Teile des großen Gebäudekomplexes fremd vermietet. 2013 begann die Transformation des STÖHRWERK zu einem modernen Campus mit Raum für Ideen und Visionen.
konzept
Die Stadt Leipzig ist die größte Stadt Sachsens. Ihr wird Zukunftsfähigkeit und eine hohe Innovationskraft im internationalen Vergleich zugesprochen. Bereits in der Vergangenheit war Leipzig eine bedeutende Drehscheibe für die europäischen Märkte und ist es heute wieder. Leipzig war und ist ein beliebter Ort zum Lernen und Leben mit hoher wirtschaftlicher Dynamik. Eine Vielzahl an Universitäten, Hochschulen und internationalen Forschungseinrichtungen begünstigt die Innovationskraft der Region. Leipzig zieht Gründer an und bietet Raum für deren langfristigen Erfolg. Das Areal des STÖHRWERK ist konzipiert, diese Zukunftsfähigkeit widerzuspiegeln und sowohl Partner als auch Inkubator für erfolgreiche Unternehmen zu sein. Der Campus wird der Vielfaltigkeit des Stadtteils Plagwitz dienen. Die räumliche Nähe des Arbeitsraums zum Wohnraum und die damit verbundene nachhaltige Entwicklung des innerstädtischen Lebens ist dabei ein tragender Baustein. Wohnen und arbeiten im innerstädtischen Bereich sollen zusammengeführt werden. Die langfristige Partnerschaft mit Mietern verschiedener wirtschaftlicher Segmente und wirtschaftlicher Größe ist essenziell für die Diversität der Gemeinschaft. Das STÖHRWERK soll das Gesicht einer modernen Stadtgesellschaft mitprägen.
campus
Das STÖHWERK ist ein großzügiges Areal mit Campuscharakter und bietet seinen Mietern eine Vielfalt an Aktivitäten in unmittelbarer Nähe. Die Symbiose von Arbeits- und Freizeitraum bietet dabei für alle Nutzer kurze Wege zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance. Die Gestaltung lässt Raum für eine offene Kommunikation und einen Ideenaustausch. Das STÖHRWERK schafft dabei Potentiale für neue Impulse und Ideen und lässt Arbeitsräume zu Lebensräumen werden. Die Mietergemeinschaft bildet in ihrer Vielschichtigkeit eine eigene nach außen offene Gemeinschaft. Im und rund um das STÖHRWERK finden sich Gastronomie, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten und mit dem Clara-Zetkin-Park die größte und belebteste Parkanlage der Stadt Leipzig. Nahegelegene Kindergärten, Schulen sowie Angebote für die Freizeitgestaltung aus den Bereichen Kultur und Sport finden sich ebenso wie die Möglichkeit für soziales Engagement im Kinder- und Jugendclub L-OFT 64 auf dem Gelände des STÖHRWERK. Die campuseigene, von den Mietern entwickelte Eventkultur stärkt die Nachbarschaft und fördert eine nachhaltig gemeinschaftliche Entwicklung. Die sich daraus entwickelnde Dynamik unterstützt die Stabilität der Mieterstruktur, unsere Zukunftsorientierung sowie den Campuscharakter.
arbeitsraum
Am Standort des STÖHRWERK wird seit beinahe 130 Jahren gearbeitet, produziert und geleistet. Die Gebäude atmen die Geschichte mehrerer Epochen. Der (Arbeits-)Raum ist also kein reiner Zweckbau, der auf nüchterne Effizienz getrimmt wurde. Hier bieten sich Gestaltungsräume fur Teams und Individuen. Hier kann Kreativität und Produktivität gelebt und erweitert werden. Natürlich bewahrt das STÖHRWERK historische Industriearchitektur und verbindet diese mit den Anforderungen an modernes, flexibles und selbstbestimmtes Arbeiten. Großzügige und anpassbare Flächen ermöglichen freie Entfaltung, die Veränderung des Blickwinkels und eine optimale Nutzung auch bei sich ändernden Rahmenbedingungen. Modern gestaltete Arbeitswelten entsprechend der individuellen Bedürfnisse können im STÖHRWERK umgesetzt und gestaltet werden. Der Campuscharakter des gesamten Areals und dessen Diversität geben immer wieder neue Impulse für die eigenen Aufgaben, aber auch Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes, lösungsorientiertes und fokussiertes Arbeiten. Das Umfeld in einem der angesagtesten Stadtteile Leipzigs, die außergewöhnlichen Gestaltungsspielräume und die gelebte Historie der Gebäude sind es, die den Campus des STÖHRWERK einzigartig machen.
nachbarschaft
Leipzig-Plagwitz ist ein reizvoller Wohnbezirk, der für seine restaurierten Häuser aus dem 19. Jahrhundert bekannt ist. Der Karl-Heine-Kanal und andere von viel Grün umgebene Wasserläufe, die von backsteinernen Fabrikgebäuden mit Künstlerateliers und Apartments gesäumt sind, werden von Touristenbooten befahren. An der direkt an das STÖHRWERK angrenzenden Hauptstraße des Viertels, der Zschocherschen Straße, gibt es zwanglose Restaurants sowie kleine Buch- und Schmuckläden. Plagwitz ist zentrumsnah gelegen und durch ein breites ÖPNV-Angebot sehr gut erreichbar. Der beliebte und belebte Stadtteil steht wie die Stadt selbst für Lebendigkeit und Lebensqualität. Im STÖHRWERK selbst haben viele kleine Läden, Künstler und Handwerker verschiedener Genres, aber auch Cafés und Sporteinrichtungen wie die Boulderhalle, eine Tanzschule und diegrößte sächsische Pool-Halle ihr zu Hause gefunden. Als Vermieter ist es unser Ziel, dass wir den Standort weiterhin organisch und nachhaltig entwickeln. Eine internationale und offene Vielfalt zwischen Individualität, Freiheit, Expressionismus, Dienstleistungsangeboten, Kultur und Wirtschaft soll ein möglichst heterogenes Umfeld schaffen, indem jeder seine Heimat finden kann und sich zu Hause fühlen darf.
vermietung
Wir vermieten Flächen als Büro, Lager- und Industrieflächen. Unsere Flächenangebote reichen von zwischen 20 m² bis zu 10.000 m².
Die Grundpreise variieren je nach Ausstattung, Lage und Verwendungszweck. Anpassungen auf Mieterwunsch können individuell besprochen werden.:
Bitte fragen Sie uns gerne unter den unten genannten Kontaktdaten an.